Terminkalender der Ausbildungen
September 2025

Die Energiewende ist bundesweit in vollem Gange, d.h. erneuerbare Energien sind…
Blatt : Chauvin Arnoux GmbH - Seminar NQRE - Regenerative Energieträger in der Netzpraxis Ladestationen, PV- und Windenergieanlagen: Betrieb am Netz und Problemfelder

Regenerative Energieträger in der Netzpraxis Ladestationen, PV- und Windenergieanlagen: Betrieb am Netz und Problemfelder
Beschreibung :Die Energiewende ist bundesweit in vollem Gange, d.h. erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch und die Zahl der dezentralen Energieanlagen wird künftig weiter steigen.
Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die effektive Nutzung der regenerativen Energie sind dabei ein wichtiger Bestandteil unserer Wirtschaft. Ein jahrelanger sicherer, störungsfreier und wirtschaftlicher Betrieb aller Energiebereiche ist dafür Voraussetzung.
Ladestationen für E-Mobilität, PV- und Windenergieanlagen weisen allerdings oft ein nicht unerhebliches Störpotential auf. Im Rahmen der Veranstaltung wird somit anhand von Praxisbeispielen auf die Bereiche Oberschwingungen, transiente Spannungs- und Stromspitzen, unsymmetrische Netzbelastung, Flickerpegel sowie Störungen an Blitzschutzanlagen im Detail eingegangen.
Das Tagesseminar „Regenerative Energieträger in der Netzpraxis“ richtet sich an Mitarbeiter von Planungsbüros, Energieversorgern / Verteilnetzbetreibern, an Betreiber öffentlicher Liegenschaften sowie Elektroinstallateure.
Durch konkrete Fallbeispiele von aktuellen Netzanalysen wird der Teilnehmer mit regelmäßig auftretenden Messergebnissen praxisnah vertraut gemacht.
Gerne können die Teilnehmer auch eigene Messdateien mitbringen, zu denen Fragen bestehen.
Für die Bewertung des Störpotentials, gerade auch im Hinblick auf z.B. die Kombination von Photovoltaikanlagen und Ladestationen, wird der Netzanalysator Qualistar Plus eingesetzt. Somit wird auch die gezielte Programmierung des Messgerätes abgedeckt, so dass der Teilnehmer im Nachgang in der Lage ist, eigenständig Netzmessungen durchzuführen.
Siehe auch :

Prüfung von Schutzmaßnahmen sowie Instandhaltung von Photovoltaikanlagen…
Blatt : Chauvin Arnoux GmbH - Seminar E-Mobilität / Photovoltaik - Prüfen von Schutzmaßnahmen

E-Mobilität / Photovoltaik - Prüfen von Schutzmaßnahmen
Beschreibung :
Prüfung von Schutzmaßnahmen sowie Instandhaltung von Photovoltaikanlagen nach DIN VDE 0100-600 bzw. VDE 0105-100, DIN VDE 0100-712, VDE 0126-23, DGUV Vorschrift 3
– Eine kompakte und praxisnahe Vermittlung der aktuellen Vorschriftenlage und technischen Regeln zur Errichtung und zur messtechnischen Überprüfung in Bezug auf Anlagen- und Personensicherheit. Es wirdder Zusammenhand von regenerativen Energien und E-Mobilität dargestellt.
E-Mobilität – Prüfung von Schutzmaßnahmen an Fahrzeugladeeinrichtungen und Ladekabeln nach DIN VDE
0100-722, DIN VDE 0100-600 bzw. DIN VDE 0105-100 sowie der DGUV Vorschrift 3
– In dem Seminar werden die Maßnahmen zur Erst- und Wiederholungsprüfung an Fahrzeugladeeinrichtungen und Ladekabeln behandelt. Es werden die Prüfvorschriften für die elektrischen Anlagen besprochen. Ebenfalls die Beurteilung der Prüffristen.
Laden Sie das Programm herunter :

An Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen müssen vor der …
Blatt : Chauvin Arnoux GmbH - Seminar ERD1 - Erdungsmessung in Ortsnetzstationen (inkl. Gebäude)

Erdungsmessung in Ortsnetzstationen (inkl. Gebäude)
Beschreibung :An Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen müssen vor der
Inbetriebnahme und auch während des Betriebs in regelmäßigen
Abständen zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit
elektrische Erst- und Wiederholungsprüfungen durchgeführt
werden. Diese Prüfungen im Rahmen von Erdungsmessungen
sind gemäß Forderungen der aktuellen Normen und Vorschriften
durchzuführen. Damit werden die geforderten Maßnahmen der
Schutz- und Betriebserdung und des Potentialausgleichs im
Hinblick auf ihre Wirksamkeit zum Schutz von Personen gegen
die Einwirkung gefährlicher Berührungs- und Schrittspannungen
im Fall von Erdfehlern messtechnisch überprüft. Darüber hinaus
dienen die Erdungsmessungen zur Kontrolle der Wirksamkeit
der Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen für die Zwecke
des Anlagenblitzschutzes, beispielsweise von Gebäuden und
Freileitungsmasten.
Im Seminar wird dem Teilnehmer der Umgang mit den Geräten
und Ausrüstungen zur Durchführung von Erdungsmessungen unter
Beachtung der Normen und Vorschriften vermittelt. Es wird eine
Auswahl unterschiedlicher zulässiger Messverfahren erläutert
sowie auf die häufigsten Fehlerquellen hingewiesen. Primär sollen
den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse vermittelt werden
um Erdungsmessungen mit brauchbaren Ergebnissen in NS- und
MS-Anlagen selbst durchführen zu können. Sekundäres Ziel ist
das Kennenlernen der Abläufe und mit möglichen Problemen,
welche bei Erdungsmessungen in elektrischen Anlagen auftreten
können, umzugehen.
Siehe auch :

Die Energiewende ist bundesweit in vollem Gange, d.h. …
Blatt : Chauvin Arnoux GmbH - Seminar NQRE - Regenerative Energieträger in der Netzpraxis Ladestationen, PV- und Windenergieanlagen: Betrieb am Netz und Problemfelder

Regenerative Energieträger in der Netzpraxis Ladestationen, PV- und Windenergieanlagen: Betrieb am Netz und Problemfelder
Beschreibung :Die Energiewende ist bundesweit in vollem Gange, d.h.
erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch und die Zahl
der dezentralen Energieanlagen wird künftig weiter steigen.
Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die effektive Nutzung
der regenerativen Energie sind dabei ein wichtiger Bestandteil
unserer Wirtschaft. Ein jahrelanger sicherer, störungsfreier
und wirtschaftlicher Betrieb aller Energiebereiche ist dafür
Voraussetzung.
>br>Ladestationen für E-Mobilität, PV- und Windenergieanlagen
weisen allerdings oft ein nicht unerhebliches Störpotential
auf. Im Rahmen der Veranstaltung wird somit anhand von
Praxisbeispielen auf die Bereiche Oberschwingungen, transiente
Spannungs- und Stromspitzen, unsymmetrische Netzbelastung,
Flickerpegel sowie Störungen an Blitzschutzanlagen im Detail
eingegangen.
Das Tagesseminar „Regenerative Energieträger in der
Netzpraxis“ richtet sich daher an Mitarbeiter von Planungsbüros,
Energieversorgern / Verteilnetzbetreibern, an Betreiber
öffentlicher Liegenschaften sowie Elektroinstallateure.
Durch konkrete Fallbeispiele von aktuellen Netzanalysen wird
der Teilnehmer mit regelmäßig auftretenden Messergebnissen
praxisnah vertraut gemacht.
Gerne können die Teilnehmer auch eigene Messdateien
mitbringen, zu denen Fragen bestehen.
Für die Bewertung des Störpotentials, gerade auch im
Hinblick auf z.B. die Kombination von Photovoltaikanlagen
und Ladestationen, wird der Netzanalysator Qualistar Plus
eingesetzt. Somit wird auch die gezielte Programmierung des
Messgerätes abgedeckt, so dass der Teilnehmer im Nachgang in
der Lage ist, eigenständig Netzmessungen durchzuführen.